Spessartbäche
Lebensräume für Eisvogel, Wasseramsel und Libelle

Diese sind Lebensräume für Eisvogel, Wasseramsel, Libellen und andere Tierarten. Das Bachbett wird vom fließenden Wasser immer wieder verlegt. Es entwickeln sich Bachschleifen, auch Mäander genannt. Vom Bachlauf abgetrennte Mäander werden als Altwasser bezeichnet. Sie sind z.B. Lebensräume für Amphibien.
In einer naturnahen Talaue mit Bachmäandern wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers reduziert. Die Wiesen sind Flächen für den Wasserrückhalt (Retentionsraum). Diese Eigenschaften bieten flussabwärts liegenden Ortschaften einen wirksamen Schutz vor Hochwasser.
Am Rande der Bachläufe sind hochwüchsige Staudenfluren ausgebildet, die für Wasser- und Sumpfspitzmaus ein ideales Versteck darstellen. Von hier aus erbeuten unsere kleinsten Säugetiere Insekten, kleine Wassertiere aber auch Frösche, die größer sind als die Wasserspitzmaus selbst.
Die einzelnen Abschnitte eines Baches, Ober-, Mittel-, und Unterlauf, werden jeweils von einer typischen Tierwelt bewohnt. Für die sauberen und kalten Spessartbäche sind z.B. Mühlkoppe, Bachforelle und Äsche kennzeichnend.