Vielfältiges Leben im Waldmeer
Hintergrund
Von der Luft aus gesehen ist der Spessart ein Waldmeer, etwa 85% der Naturparkfläche sind mit Wald bedeckt.
Neben uralten Eichen und Buchenbeständen finden sich ausgedehnte Nadelwaldbestände, die vor allem im 19. und 20. Jahrhundert dort gepflanzt wurden, wo der ursprüngliche Laubwald in Folge des großen Holzbedarfs für Bergbau, Industrie und Gewerbe verschwunden war.
Insbesondere die Laubholzaltbstände und Totholzstrukturen im Spessart sind für die Artenvielfalt von zentraler Bedeutung. Ein Arbeitsschwerpunkt des Biotopverbundprojekts ist daher die Erfassung und die Förderung von derartigen Beständen und Strukturen im Wald. Weitere Themen des Projekts sind die Rückkehr des Luchses und der Schutz von Großvögeln wie Uhu & Schwarzstorch:
Stromtod von Großvögeln an Mittelspannungsleitungen
Alt- und Totholzvernetzung
Aktivitäten der AG Spessart Luchs